Lebensräume & Arten

Artenreiche Riedwiesen, Flach- und Hochmoore, totholzreicher Mischwald und Kleingewässer bilden den Grundstein für eine grosse Artenvielfalt.

Wir stellen euch hier eine Auswahl von Lebensräumen und Arten vor.

Fledermäuse im Meggerwald
, Merz Andreas
  • Das Beobachten der kleinen, heimlichen Flugakrobaten an einem warmen Sommerabend an einem neu geschaffenen Waldweiher ist für Gross und Klein ein lohnendes Erlebnis.
Samenstände des Breitblättrigen Wollgrases, Moosried. Foto: Samuel Ehrenbold
Untersuchungen zur Artenvielfalt im Moosried
, Samuel Ehrenbold
  • Bestandesaufnahmen von Tier- und Pflanzenarten unterstützen die Planung von Pflege- und Aufwertungsmassnahmen im Moosried.
Chluseried, Meggerwald. Foto: Samuel Ehrenbold
Waldränder: Besonders wichtig für Biodiversität und Ökosystemleistungen
, Ehrenbold Samuel
  • Waldränder sind von überragender Bedeutung für die Artenvielfalt und Ökosystemleistungen. Waldränder mit einem breiten und gestuften Übergangsbereich vom Offenland zum Wald sind besonders wertvoll.
Eine Seilbahn im Moosried?
, Ehrenbold Samuel
  • Während den Weltkriegen wurden in der Schweiz in grossem Stil Torf abgebaut, so auch im Moosried und im Wagemoos. Für den Transport der Torfschollen wurde eigens eine Seilbahn erstellt.
Feuersalamander, Meggerwald. Foto: Eva Vogel
Mit Farbe warnt er seine Fressfeinde
, Ehrenbold Samuel
  • Auffallende gelbe Flecken auf der schwarzen, feucht glänzenden Haut machen den Feuersalamander unverkennbar. Er zeigt damit seinen Fressfeinden, dass er ungeniessbar ist.
Blutrote Heidelibelle, Männchen, auf der Feuerstelle im Wagemoos. Foto: Katharina Drexel
Blutrot und flink
, Ehrenbold Samuel
  • Das Männchen der Blutroten Heidelibelle macht seinem Namen alle Ehre: Der Hinterleib, die Brust wie auch die Stirn sind intensiv rot gefärbt, die Beine schwarz.
Rundblättriger Sonnentau auf einem Torfmoospolster. Foto: Samuel Ehrenbold
Das Hochmoor im Schlittenried – ein Unikum im Meggerwald
, Ehrenbold Samuel
  • Im Schlittenried blieb das einzige Hochmoor des Meggerwalds erhalten. Dort leben Überlebenskünstler wie der Rundblättrige Sonnentau oder die Kleine Moosjungfer.
Sumpfrohrsänger / Claudia Hischenhuber
Seltener Gesangskünstler im Moosried
, Ehrenbold Samuel
  • Der Sumpfrohrsänger lebt vorzugsweise in feuchten Lebensräumen mit Gräben und Hochstauden, so zum Beispiel im Moosried.
Quellen - Ein verkannter Lebensraum
, Peretti Miriam
  • Quellen sind Sinnbild für Leben und Reinheit und galten früher als Ort für magische Wesen. Wo das Grundwasser plötzlich aus dem Boden an die Oberfläche tritt, herrschen tatsächlich spezielle Bedingungen.
Goldscheckenfalter (Euphydryas aurinia) - Foto: S. Ehrenbold
Viele bunte Gaukler
, Ehrenbold Samuel
  • Im Meggerwald leben zahlreiche, teils seltene Schmetterlingsarten. Extensiv genutzte Riedwiesen spielen dabei eine wichtige Rolle.
Waldvögelein
, Merz Andreas
  • Waldvögelein - klingt nach einem herzigen Vogel - ist in Wahrheit aber eine Orchidee.
Flachmoore
, Miriam Peretti
  • Im Meggerwald gibt es mehrere Flachmoore von nationaler Bedeutung.
Weiher und Tümpel
, Miriam Peretti
  • Im Meggerwald ist das Wagenmoos ein wichtiges und grosses Amphibienlaichgebiet.